Jetzt Mitglied werden

Mitmachen und einmischen! Für Solidarität und soziale Gerechtigkeit. Gegen Waffenexporte und Kriegseinsätze der Bundeswehr. Für mehr Demokratie und eine gerechte Verteilung des Reichtums. 

Jetzt Mitglied werden ...

Wahlkampfstände in Stade und Buxtehude

Freiwillige vor!

kvstade

Wir haben bei der Stadt Stade etliche Termine für Wahlkampfstände in der Innenstadt beantragt.
Bitte, meldet euch bei Alexander, wenn ihr uns unterstützen könnt.

In Buxtehude suchen wir noch Engagierte für den 1., 8., 15. und 22. Februar.
Engagierte melden sich bitte bei Benny.
 

Nächster Termin

Kreisvorstandssitzung

Online - Zugangsdaten können erfragt werden unter mail@dielinke-kreis-stade.de Weiterlesen

Gestern stellte die Rosa-Luxemburg-Stiftung ihre neue Broschüre "Schöner deckeln!" in Hamburg vor. Der Autor Andrej Holm war aus Berlin angereist und widerlegte einige der Mythen um den Mietendeckel beispielhaft. Jan van Aken erläuterte einleitend die Unterschiede zwischen der bisherigen, auslaufenden Mitpreisbremse und dem angestrebten Mietendeckel. Weiterlesen

Das Gebäude der Volkshochschule (VHS) in der Wallstraße ist nicht barrierefrei. Der Einbau eines Fahrstuhles war im Entwurf der Stade Stade für das Haushaltsjahr 2022 erst nach dem Jahr 2025 vorgesehen. Die Fraktion DIE LINKE stellte am 16.01.2022 den Antrag, das Gelder für den Einbau eines Fahrstuhles schon im Haushaltsplan für das Jahr 2022… Weiterlesen

Was viele insgeheim schon ahnten, ist jetzt wissenschaftlich belegt: Wohnen macht arm. Omas Faustregel lautete einst „Gib nie mehr als ein Drittel deines Einkommens für Miete aus!“ Diese Ein-Drittel-Regel gilt bis heute zum Beispiel bei Maklerbüros, um zu beurteilen, ob sich jemand eine Wohnung überhaupt leisten kann. Aber die Mieten steigen schneller… Weiterlesen

Stadtobst statt Volksobst

kvstade
Pressemeldungen

Das Stadtobst geht auf eine Initiative der Fraktion Die Linke zurück. Sie nannte es noch Volksobst. Doch der Begriff stieß nicht bei allen auf Gegenliebe, ganz im Gegensatz zur Zielrichtung des Antrags, den alle Fraktionen erst im Fachausschuss und dann letztlich auch im Rat mittrugen.
Die Verwaltung der Stadt Stade unterstützte den Vorstoß ebenfalls und handelte schnell, wies die entsprechenden Flächen aus und stellte Schilder auf, so dass bereits die diesjährige Ernte genutzt werden kann. „Stadtobst. Hier darf geerntet werden“, heißt es auf den Hinweistafeln. Das alles ist kostenlos und für den Eigenbedarf gedacht.

Hier darf gepflückt werden!